Unsere Unabhängigkeit garantiert Ihnen eine objektive und erfolgsorientierte Beratung bei der Veräußerung Ihres Unternehmens.
Wenn Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Beteiligung verkaufen möchten, helfen wir Ihnen, das für Sie optimale Ergebnis zu erzielen. Routine und Erfahrung sind bei der Durchführung des Verkaufsprozesses und bei der Beurteilung geeigneter Käufer entscheidend für den erfolgreichen Abschluss. Wir kennen die Fallstricke beim Unternehmensverkauf und gestalten frei von Interessenkonflikten mit Ihnen einen professionellen, kompetitiven und gleichzeitig diskreten Verkaufsprozess bis zum Abschluss.
Bei jedem Unternehmensverkauf gehen wir individuell auf die jeweiligen Gegebenheiten und Ziele ein. Zudem ist eine ganzheitliche Sichtweise notwendig. Eine Beratung von der Stange ist hier fehl am Platz. Die folgenden Punkte stellen daher nur die grundsätzlichen Teilaufgaben beim Unternehmensverkauf dar:
- Detaillierte
Unternehmensanalyse und -bewertung: Ist Ihr
Unternehmen reif für den Verkauf? Ist das gewünschte Ziel erreichbar?
Sind vorab zusätzliche operative Veränderungen möglicher Schwachstellen
notwendig?
- Erarbeitung
einer Liste möglicher Kaufinteressenten: Welche Käufer
kommen infrage? Warum könnte ein potenzieller Käufer
interessiert sein?
- Erstellung
eines vertraulichen Verkaufsexposés/Informationsmemorandums: Schriftliche
Darstellung aller relevanten Informationen, ohne
Wettbewerbern sensitive Informationen zu eröffnen.
- Selektive
Ansprache potenzieller Kaufinteressenten: Besteht
ein ernsthaftes Interesse? Wie kann eine günstige Wettbewerbssituation
geschaffen werden?
- Einholung
erster unverbindlicher Angebote: Wie sind Preis
und andere Konditionen zu bewerten? Welche Kaufinteressenten bieten die
höchste Abschlusswahrscheinlichkeit?
- Vorbereitung
und Begleitung der Due Diligence (Unternehmensprüfung): Bereitstellung
der finanziellen und kommerziellen Unternehmensdaten in einem
Datenraum. Managementpräsentationen und Abklärung von Fragen
der ausgewählten Kaufinteressenten. Koordination von Wirtschaftsprüfern
und juristischen Beratern.
- Beurteilung
der verbindlichen Angebote und Steuerung der Verhandlungen: Welche
Vor- und Nachteile ergeben sich aus den Angeboten? Wo besteht
Verhandlungsspielraum und wo nicht?
- Vertragsunterzeichnung und Abschluss: Wie können die Konditionen in den Schlussverhandlungen optimiert werden? Koordination und Steuerung von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten.